Introduction
Willkommen im Logbuch. Hier werden regelmäßig neue Rezensionen eingestellt. Und zwar nur solche, die nicht in der Printausgabe von aufabwegen erschienen sind. Das Logbuch ist also als eine Art Ergänzung und Weiterführung der Printausgabe von aufabwegen zu verstehen. Wir möchten das Logbuch dazu nutzen, in aller Kürze auf Tonträger, die uns erreicht haben einzugehen. Viel...

Doc Wör Mirran – diverse
Eine der dienstältesten Experimentalcombos in Deutschland macht einfach immer immer weiter. Doc Wör Mirran versorgen uns schönerweise regelmäßig mit aktuellen Hervorbringungen: Tonträgern und Büchlein aller Art, hier wieder eine kurze Auswahl.

Dissecting Table – Presentative Realism CDR
Das Projekt Dissecting Table von Ichiro Tsuji trat Mitte der 1980er Jahre auf den Plan und zählt somit zur zweiten Welle der japanischen Noise Projekte.

Gouvea/Northover/Mattos – Cajula CD
Ungewöhnlich, aber wahr: Das Artwork der vorliegenden Improv-Trio-CD enthält bereits eine Rezension in Gestalt der Liner Notes von Jean-Michel van Schouwburg.

Bill Fay – Countless Branches CD
"I don't know now, but maybe one day i'll know, if time has a plan, has a goal". So lautet nur eine von etlichen einfachen aber sehr berührenden Textzeilen auf dem aktuellen Album von Bill Fay.

Michael Peters & Fabio Anile / Frank Meyer & Roman Leykam CDs
Zwei Veröffentlichungen, bei denen das Thema Raum im Mittelpunkt steht; und hier im Besonderen die Frage, wie Musik sich eine eigene Räumlichkeit schaffen kann.

Chaotalion – Asabjaris CD
Mit Asabjaris legt das uns bisher unbekannte Projekt Chaotalion des Alexander Marco sein zweites Album vor. Und das macht Freude!

Murmur Of Monks – Sacrament CD
Die nüchterne Anwendung eines Stilmittels zur Bearbeitung eines vorgegebenen Themas kennen wir in der dunklen Popwelt zur genüge - Laibach sind ein prominentes Beispiel für diese Arbeitsweise.

Matthijs Kouw – Obscurum per obscurius CD/MVK – ER-1 CD
Der niederländische Klangkünstler Matthijs Kouw spielt träumerische Musik ohne große Prätentionen. Unaufdringlich, bedächtig und mit Konsistenz bauen sich seine Stücke auf.

Klement/Siewert – Hoverload CD
Vibration scheint bei dieser Zusammenkunft zweier Fixsterne der Wiener Experimentalszene das große Thema gewesen zu sein.

Schurer – Blind Material CD
Oft wird geschrieben, Musik sei vertontes Pathos. Musik ist vor allem aber Dynamik und Energie. Getränkt in diesen Elementen ist Bernd Schurers Blind Material, eine CD, auf der Stücke mit Konzeptionsdatum 2008 neu eingespielt und aufgenommen wurden, wenn ich die Creditangaben richtig deute.

Meinrad Kneer – Vocabularies / Sonoria – Live In Pisa CDs
Selten genug tritt Meinrad Kneer, der Boss des Labels mit dem bestechend einfachen Verpackungskonzept (schwarze Pappklapphülle mit Kreisauslassung, in der per Inlay die Künstlerinfomrationen zu sehen sind - vom white label zum black sleeve) in Erscheinung.